Lebensmittel, Kochutensilien und Geschirr – eine Küche braucht genügend Platz, um alles unterzubringen. Gerade bei kompakteren Küchen gilt es, den vorhandenen Stauraum optimal zu nutzen. Schubladensysteme helfen dabei, auch kleinere Ecken sinnvoll zu gestalten und mehr Platz für Küchenutensilien und Co. zu schaffen. WEKUmat – Ansprechpartner für alle, die eine Küche in Frankfurt planen möchten – erklärt, wie Schubladen auch Ihre Küche zum Raumwunder aufwerten können.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Welche Schubladensysteme eignen sich für kleine Küchen?
- Wie kann der Stauraum optimal genutzt werden?
- Wie können Ecken und Nischen sinnvoll genutzt werden?
- Gute Planung für mehr Platz
- In die Höhe bauen – mehr Raum für die Küche
Das Wichtigste in Kürze
- Schubladensysteme gehören zu den beliebtesten Optionen, wenn es um ausgeklügelte Lösungen für mehr Stauraum in der Küche geht.
- Dabei gilt es in erster Linie, die Höhe zu nutzen. Herkömmliche Regale, die gute 30 bis 40 cm unter der Decke enden, gehören der Vergangenheit an.
- Eckschubladen nutzen auch Ecken auf hervorragende Weise und eignen sich insbesondere zum Verstauen von Zubehör. Auch ein schmaler Spalt bietet mithilfe eines Schubregals mehr Stauraum.

Welche Schubladensysteme eignen sich für kleine Küchen?
Insbesondere bei kompakten Küchen sind ausgeklügelte Stauraumsysteme entscheidend. Schubladen sind dabei die ideale Kombination aus Stauraumerweiterung und dennoch ordentlich aussehendem Interieur. Schließlich kann allerlei Zubehör in den Schubladen verschwinden, sodass Arbeitsflächen, Esstisch und Co. aufgeräumt bleiben. Neben klassischen Schubladen bieten sich vertikale Schiebesysteme an, die sich nahezu nahtlos in die Küchenzeile einfügen.
Wie kann der Stauraum optimal genutzt werden?
Eine ausgeklügelte Küchenplanung ist entscheidend, um den Stauraum optimal zu nutzen. In herkömmlichen Küchen werden Ecken, Spalten und Zwischenräume oft vergeudet, was nicht nur weniger Stauraum, sondern auch eine unaufgeräumte Optik zur Folge hat.
- Höhen gut nutzen
- Freiräume an der Wand mit Regalen für Gewürze u. ä. ausstatten
- Individuelle Schubladensysteme für schmale Spalträume
Wie können Ecken und Nischen sinnvoll genutzt werden?
Eine Ecke hier, eine Ecke da – die gilt es gut zu nutzen. Schließlich nehmen Ecken gar nicht so wenig Fläche ein. Eckschubladen haben sich längst etabliert und sind eine willkommene Lösung für mehr Stauraum. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Klassische Schubladen ermöglichen ein dreieckig geformtes Schubladeninnendesign, das überraschend viel Platz bietet. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, ein Schubladen-Drehsystem zu integrieren. Drehsysteme sind besonders für die Integration von Abwurfbehältern geeignet.
Gute Planung für mehr Platz
Bei kompakteren Küchen ist Planung umso wichtiger. Idealerweise sollten Sie Lebensmittel und Utensilien, die Sie täglich benötigen, immer griffbereit haben. Bei Zubehör, das eher selten benötigt wird, können Sie hohe oder auch schmale vertikale Schubladen nutzen.
In die Höhe bauen – mehr Raum für die Küche
Herkömmliche Küchenregale enden gute 30 bis 40 cm unter der Decke. So geht jedoch viel wichtiger Platz verloren. Schubladensysteme, die ähnlich einem Einbauschrank bis unmittelbar unter die Decke reichen, können ein Vielfaches des herkömmlichen Stauraums gewährleisten. Überraschenderweise lassen deckenhohe Schubladen die Küche auch optisch größer wirken, da sich eine homogenere Wand ergibt.