Die Küche stellt für viele Menschen einen wichtigen Teil ihres Hauses dar. Sie kreieren dort leckere Gerichte für Familie und Freunde und können dort beim Kochen entspannen. Wer eine neue Küche benötigt, steht vor der Qual der Wahl bezüglich der Materialien. Als Arbeitsplatte ist Schiefer eine moderne Möglichkeit, die edel aussieht und sich leicht reinigen lässt. Wir von WEKUmat sind ein Küchenstudio in Würzburg und beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Küche.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Das macht Schiefer aus
- Vor- und Nachteile von Schiefer
- Einsatzbereiche von Schiefer im Haus
- Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Schiefer
Das Wichtigste in Kürze
- Schiefer ist ein Naturstein und damit rein natürlich und umweltschonend.
- Die Optik besticht durch die verschiedenen Ebenen, die deutlich sichtbar sind.
- Schiefer lässt sich mit einigen anderen Materialien zu einer edlen Optik kombinieren.
Das macht Schiefer aus
Schiefer ist ein reines Naturprodukt und vor allem bekannt für seine schöne Oberfläche. Es entsteht durch tektonische Verschiebungen von Gesteinen. Erkennbar ist das Material an den verschiedenen Schichten, die gut zu sehen sind. Aufgrund der unterschiedlichen Schichten und deren Qualitätsunterschiede sind nur rund zehn Prozent des abgebauten Schiefers für Bad oder Küche einsetzbar. Der Rest ist viel zu empfindlich und zerbricht leicht.
Charakteristisch für Schiefer sind zudem die edlen Farben des Materials. Am häufigsten ist es in einem Schwarz oder Grau zu finden. Aber auch rötliche oder gelbliche Farbtöne sind vertreten. Sie sollten eine Arbeitsplatte aus Schiefer regelmäßig mit Öl, zum Beispiel Olivenöl, einreiben, damit das Material nicht spröde wird und an Farbe verliert.
Vor- und Nachteile von Schiefer
Wie jedes andere Material auch, hat Schiefer Vor- und Nachteile, über die Sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten. Insbesondere wenn Sie Kinder haben, kann Schiefer zur Herausforderung werden. Folgende zahlreiche Vorteile bietet Schiefer:
- Robuster Naturstein
- Edle Optik
- Unempfindlich gegenüber Wasser und Hitze
- Leicht zu reinigen
- Sehr dünne Platten sind möglich
- Umweltfreundliche Entsorgung möglich
Den vielen Vorteilen stehen auch ein paar Nachteile gegenüber:
- Anfällig für Kratzer
- Teure Anschaffungskosten
- Unebene Oberfläche
- Leicht zu zerbrechen
Schiefer ist ein schönes Material, das edel wirkt und jede Küche in einen Blickfang verwandelt. Die höheren Anschaffungskosten rechtfertigen den einzigartigen Anblick, den der Schiefer mit sich bringt. Mit Kindern im Haus kann schnell ein Schaden entstehen, wenn harte Gegenstände auf die Arbeitsplatte fallen.
Einsatzbereiche von Schiefer im Haus
Schiefer kommt im Haus vor allem als Ablagefläche zum Einsatz. Im Badezimmer umspielt eine solche Ablage das Waschbecken. In der Küche ist die Arbeitsplatte ein wichtiger Bestandteil zum Kochen von Gerichten. Wenn Sie Schiefer als Arbeitsplatte wählen, sollten Sie ihn nur als solche verwenden. Die Platte ist dann der Hingucker der Küche und noch mehr Schiefer würde den edlen Look zerstören. Für Schränke und Regale sind daher andere Materialien sinnvoll.
Darüber hinaus wird Schiefer auch gerne für eine Art flachen Teller verwendet. Sie können darauf Brot oder eine kalte Platte anrichten. Aber auch eine Obstschale auf dem Wohnzimmertisch aus Schiefer ist eine Ergänzung. Auf diese Weise wird das Konzept der Küche auch auf andere Räume übertragen.
Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Schiefer
Da Schiefer ein Naturstein ist, lässt es sich gut mit Holz kombinieren. Dabei sollte dies jedoch in seiner Ursprungsform vorhanden und nicht farblich bearbeitet sein. Die Holzmaserung ergänzt das Muster des Schiefers. Ein elegantes Duo bildet Schiefer mit Elementen aus Glas. Zum Beispiel eignen sich Glasfronten bei den Küchenschränken ideal dazu.
Aber auch Metall stellt eine interessante Kombination dar. Das edel wirkende Silber harmoniert mit dem Schiefer. Verzichten sollten Sie auf bunte Elemente aus Kunststoff, die nicht zum modernen Flair des Schiefers passen. Das Naturmaterial eignet sich gut, um eine möglichst natürlich gestaltete Küche zu erhalten.