© Robert Kneschke – stock.adobe.com

So erstrahlt Ihre Küche im richtigen Licht

Sie benötigen Hilfe bei der richtigen Beleuchtung Ihrer Küche? Das Team von WEKUmat Küchenwerk hilft Ihnen mit diesem Leitfaden bei der Entscheidung und lässt Ihre Küche in einem ganz neuen Licht erstrahlen!

Worauf ist bei der Beleuchtung einer Küche zu achten?

Die Planung ist entscheidend. Um die richtige Beleuchtung für Ihre Küche zu finden, müssen Sie sich zuerst Gedanken über Ihre Anforderungen machen. Die Lichtplanung ist also ein wichtiger Bestandteil der Küchenplanung. An welcher Stelle benötigen Sie Licht? Wie hell oder dunkel sollte das Licht sein? Brauchen Sie eine Dimm-Funktion für Ihre Leuchtmittel? Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von vielen verschiedene Leuchten. Durch das breite Spektrum können Sie immer die benötigte Leuchte verwenden.

Wie setzt man die richtigen Akzente?

Die richtige Positionierung von Akzenten hilft Ihnen dabei, aus Ihrer Küche ein Highlight zu machen. Mithilfe von LED-Streifen können Sie Ihre Schmuckstücke auf einem Regal indirekt beleuchten und erzeugen damit ein angenehm warmes und dezentes Licht entsteht. Auch ein Kochbuch oder Deko-Stück kann durch einen ausgerichteten LED-Spot schön in Szene gesetzt werden.

Wie warm sollte das Licht in der Küche sein?

Bevor Sie sich für die Wärme eines Leuchtmittels entscheiden, müssen Sie die unterschiedliche Aufteilung der Platzierung beachten:

  • Grundbeleuchtung
  • Arbeitslicht
  • Licht für Kochinsel
  • Licht am Essplatz

Bei der Grundbeleuchtung, also dem Raumlicht, setzt man auf ein warm weißes Licht. Wir empfehlen Ihnen 2700 Kelvin.

Bei dem Arbeitslicht ist in der Regel ein neutralweißes Licht ideal. Hier raten wir Ihnen zu 3000 Kelvin. Das Licht für die Kochinsel sollte ebenso wie das Licht für den Arbeitsbereich ein neutralweißes Licht mit einer Stärke von 3000 Kelvin sein.

Am Essplatz kommt es darauf an, wie Sie ihn gerade nutzen. Wir haben also zwei Empfehlungen für Sie: Sitzen Sie zum Entspannen am Essplatz, dann empfehlen wir ein warmweißes Licht mit 2700 Kelvin. Wird der Platz hingegen zum Arbeiten genutzt, empfiehlt sich ein neutralweißes Licht mit 3000 Kelvin.

Wie hell sollte es sein?

Wie bei der Wärme des Lichtes wird bei der Helligkeit aufgrund der Platzierung entschieden.

Die Grundbeleuchtung dient vor allem der Sicherheit und Orientierung. Die Faustregel empfiehlt in etwa 300 Lumen pro Quadratmeter. Also lieber etwas zu hell planen und mit dimmbaren Leuchtmitteln arbeiten.

Das Arbeitslicht ist für die Arbeiten da. Hier wird viel Helligkeit benötigt, um die Sicherheit bei der Arbeit nicht zu gefährden. Wir empfehlen 500 Lumen pro Quadratmeter. So können Sie Ihr Essen bei der Zubereitung genau unter die Lupe nehmen und Verletzungen beim Hantieren mit Messern und Co. vorbeugen.

Das Licht für die Kochinsel ist an sich ein Arbeitslicht; da die Kochinsel aber meist mitten im Raum steht, zählt diese ebenso zur Grundbeleuchtung. Die Leuchtmittel für die gesamte Kochinsel sollten einen Wert von 600 Lumen erreichen.

Und zuletzt das Licht für den Essplatz. Beim Essplatz herrscht meist Ruhe und Gemütlichkeit. Das Licht darf nicht zu hell und zu störend sein. Dennoch sollten Sie immer noch erkennen, was sich auf dem Teller befindet. Deshalb empfehlen wir keine direkte Stärke, dies liegt im Auge des Betrachters und der Betrachterin und sollte nach Ermessen gewählt werden.

Sie sind neugierig geworden? Schauen Sie in unserem Küchenstudio vor Ort vorbei:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert