Eine schwarze Küche ist immer ein besonderes innenarchitektonisches Statement. Schwarze Fronten, Armaturen und Arbeitsplatten sind der Inbegriff von Eleganz und Hochwertigkeit. Kein Wunder, erfreuen sie sich einer immer größeren Beliebtheit in den heimischen vier Wänden. Schließlich hat sich die Küche über die letzten Jahre vom reinen „Kochraum“ zum Zentrum des geselligen Beisammenseins mit Freunden und Freundinnen sowie der Familie entwickelt. In Kombination mit andersfarbigen Elektrogeräten und Einrichtungsgegenständen schaffen Sie mit einer schwarzen Küche Ihre ganz individuelle Küchenoptik.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Warum sind schwarze Küchen im Trend?
- Eine Frage der Optik: Welche Arbeitsplatte passt zur schwarzen Küche?
- Sind schwarze Küchen pflegeleicht?
Das Wichtigste in Kürze
- Schwarze Küchen wirken hochwertig und edel.
- Schwarze Fronten lassen sich hervorragend mit einer andersfarbigen Arbeitsplatte kombinieren.
- Eine schwarze Küche ist nicht intensiver in der Pflege als eine weiße Küche.
Warum sind schwarze Küchen im Trend?
Über viele Jahrzehnte war Weiß die Standardfarbe in deutschen Küchen. Schließlich verbinden viele Menschen die Farbe mit Reinheit. Hinzu kommt, dass Weiß auch in kleineren Räumen nicht einengend wirkt. In den letzten Jahren haben schwarze Küche jedoch deutlich an Beliebtheit hinzugewonnen. Inzwischen sind schwarze Küchenfronten nicht nur in der Gastronomie zu finden, sondern auch in Privathaushalten weitverbreitet.
Die zunehmende Popularität von schwarzen Küchen hat in erster Linie mit ihrer edlen Optik zu tun. Schwarze Fronten wirken im Allgemeinen hochwertiger und eleganter als ihre weißen Pendants. Zudem ist Schwarz die Farbe, die den von vielen Menschen heutzutage bevorzugten Minimalismus in der Einrichtung am besten zum Ausdruck bringt. Mag ihr Alltag noch so schnell und laut sein, eine schwarze Küche ist ein Ort der Ruhe und der Reduktion auf das Wesentliche.
Darüber hinaus lässt sich Schwarz hervorragend mit anderen Farben und Materialien kombinieren. Ob ein Backofen in Edelstahloptik, ein Bartresen aus Holz oder ein knallroter Kühlschrank – mit einer schwarzen Küche können Sie fast jedes Farbexperiment eingehen. Die Zeiten, in denen Schwarz aufgrund seiner düsteren Optik verpönt war, gehören längst der Vergangenheit an. Moderne Beleuchtungskonzepte, helle Bodenbeläge und offene Raumgestaltungen sorgen heutzutage dafür, dass Schwarz nicht mit dunkel gleichzusetzen ist.
Nicht zuletzt hat eine schwarze Küche auch einen handfesten praktischen Vorteil: Sie sehen nicht jeden Krümel und jeden Schmutzfleck auf den ersten Blick. Für Menschen, die ihre Küche nicht gleich nach jeder Mahlzeit aufräumen wollen, eine willkommene Eigenschaft.
Eine Frage der Optik: Welche Arbeitsplatte passt zur schwarzen Küche?
Welche Arbeitsplatte die perfekte Ergänzung einer schwarzen Küche darstellt, ist eine Frage Ihres Geschmacks. Schwarz lässt sich mit allen Farben gut kombinieren. Insofern hängt die Antwort auf die Frage davon ab, welchen Gesamteindruck Sie mit Ihrer Küche schaffen wollen.
Die wahrscheinlich edelste Optik erzielen Sie, wenn Sie eine schwarze Küche Ton-in-Ton mit einer schwarzen Arbeitsplatte aus Granit oder Marmor kombinieren. Dieses monochrome Konzept erzeugt einen besonders puristischen und zugleich edlen Eindruck. Ebenfalls sehr elegant wirkt eine Kombination schwarzer Fronten mit einer grauen Arbeitsplatte. Diese Farbkombination passt hervorragend zu einer modernen und minimalistischen Einrichtung im Industrial Style.
Auch eine weiße Arbeitsplatte sorgt in einer schwarzen Küche für ein sehr klares und geordnetes Ambiente. Die Kombination aus Schwarz und Weiß harmoniert zudem sehr gut mit allen anderen Farbtönen Ihrer Einrichtung. Wenn Sie es hingegen lieber etwas farbenfroher lieben, können Sie Ihre schwarze Küche auch mit einer farbigen Arbeitsplatte versehen. Zu guter Letzt eignet sich auch eine Arbeitsplatte aus Holz gut für die Verwendung in einer schwarzen Küche. Diese Kombination schafft eine sehr wohnlich-gemütliche Atmosphäre.
Sind schwarze Küchen pflegeleicht?
Lange Zeit hatten schwarze Küche mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass man auf ihnen jedes Staubkorn und jeden Fingerabdruck sehen würde. Angesichts spezieller Schutzlackierungen ist dieses Vorurteil heute nicht mehr zutreffend. Anti-Fingerprint-Beschichtungen sorgen dafür, dass Fingerabdrücke kaum mehr sichtbar sind. Vor allem in einem Haushalt mit Kindern eine sehr wichtige Eigenschaft. Schwarze Küchen ab Werk sind heutzutage genauso pflegeleicht wie eine Küche mit weißen Fronten.
Bei der Pflege Ihrer schwarzen Fronten sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:
-
Leichte Verschmutzungen beseitigen Sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch und lauwarmem Wasser.
Bei Fett- und Ölflecken verwenden Sie zusätzlich einen milden Haushaltsreiniger.
Halten Sie sich außerdem an die Reinigungs- und Pflegehinweise Ihres Küchenherstellers.