AdobeStock / bmak

Offene Wohnküche: ja oder nein?

Eine offene Wohnküche ist für viele ein lang ersehnter Traum. Spätestens wenn Sie Ihr eigenes Haus bauen, können Sie sich bei der Küchenplanung frei austoben. Wir vom Wekumat Küchenwerk können Ihnen dabei helfen, Ihren Küchentraum in Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Hanau, Würzburg und Aschaffenburg wahr werden zu lassen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Vorteile eine offene Wohnküche bietet und was Sie bei der Planung unbedingt berücksichtigen müssen.

Was zeichnet eine offene Küche aus?

Bei einer offenen Wohnküche ist der Küchenbereich nicht räumlich vom Ess- und Wohnzimmer getrennt. Stattdessen gibt es einen großen Wohnraum, in dem die Essenszubereitung, der Essbereich und der Wohnbereich vereint sind. Besonders für Familien wird dieser Raum oft zum gemeinsamen Mittelpunkt im Haus oder in der Wohnung, an dem sich alle den ganzen Tag über aufhalten können. So können Sie zum Beispiel in Ruhe das Mittagessen zubereiten, während die Kinder direkt nebenan spielen.

Für wen eignet sich eine offene Wohnküche und welche Vorteile hat sie?

Wenn Sie gerne viel Zeit mit dem Kochen verbringen und ausgedehnte Mahlzeiten zubereiten, ist die offene Wohnküche die richtige Wahl. Laden Sie Ihren Freundeskreis oder Verwandte zum gemeinsamen Kochen ein oder beziehen Sie Ihre Kinder bei der Zubereitung mit ein. Gerade Familien profitieren von dem Wohnkonzept der offenen Wohnküche. Denn die Familie kann so mehr gemeinsame Zeit im Wohnraum verbringen. Doch auch für Singles und Paare ist die offene Wohnküche gut geeignet. Letztlich kann jeder und jede diese Form des Grundrisses nutzen, um eine freundliche und offene Wohnatmosphäre zu schaffen und von folgenden Vorteilen zu profitieren:

  • Die Küche wird zum Familienmittelpunkt
  • Sie schaffen eine einladende Wohnatmosphäre
  • Offene Wohnküchen lassen sich platzsparend realisieren
  • Die kochende Person kann an Unterhaltungen teilnehmen

Die Planung einer offenen Wohnküche – diese Dinge müssen Sie beachten

Wenn Sie eine Wohnküche planen, sollte diese unbedingt eine Einheit mit dem Ess- und Wohnzimmer bilden. Achten Sie daher schon bei der Planung darauf, dass Sie ein stimmiges Konzept realisieren und die Möbel der Küche zum Rest passen.

Grenzen Sie Bereiche in Ihrer Küche ab, um optisch dennoch klare Einheiten zu bilden. Die Wahl des Bodenbelags nimmt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle ein. Gerade in der Küche tropft schnell etwas auf den Boden, sodass dieser zum einen unempfindlich sein sollte und zum anderen auch einfach zu reinigen sein muss. Entscheiden Sie sich daher am besten für Fliesen oder robuste Vinylbeläge im Küchenbereich.

Der Stauraum ist in einer offenen Wohnküche besonders wichtig. Da Sie im Wohnraum stets einen offenen Blick auf die Küche haben, ist hier Unordnung besonders störend. Planen Sie daher ausreichend Stauraum für alle Ihre Küchenutensilien ein, damit dies zu keinem Problem wird. Leistungsstarke Dunstabzugshauben übernehmen in der offenen Küche eine wichtige Funktion, damit sich unangenehme Gerüche beim Kochen nicht im gesamten Wohnzimmer ausbreiten.

Achten Sie auch auf eine stimmig gestaltete Beleuchtung. Diese sorgt für eine gute Sicht im Arbeitsbereich und schafft eine angenehme Wohnatmosphäre. So können Sie Ihre offene Wohnküche den ganzen Tag perfekt nutzen und die gemeinsame Zeit genießen. Für weitere Tipps und Tricks rund um eine offene Wohnküche beraten Sie unsere Experten und Expertinnen in unserem Küchenstudio bei Würzburg.

Sie sind neugierig geworden und möchten Küchenvarianten gerne live erleben? Dann schauen Sie in unserem Küchenstudio vor Ort vorbei:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert