Die Gestaltung der Küche sollte gründlich überlegt werden. Viele Details wie die Arbeitsplatte kommen nicht nur in diverser Ausführung vor, sondern können auch aus unterschiedlichem Material gefertigt sein. Welche Materialmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen sowie deren Vor- und Nachteile stellt WEKUmat hier vor.
Was sind die Vor- und Nachteile von Massivholz- und Echtholzarbeitsplatten?
Massivholz- und Echtholzarbeitsplatten für die Küche tragen dazu bei, eine natürliche und warme Atmosphäre zu schaffen. Sie können die Küche sowohl in modernen als auch in rustikalen Einrichtungen perfekt zur Geltung bringen. Obwohl sie robust sind, benötigen sie regelmäßige Pflege und sollten nach dem Gebrauch immer abgetrocknet werden. Überschüssiges Wasser kann zum Aufquellen des Holzes führen.
Preis und Gewicht sind die Hauptunterschiede. Arbeitsplatten aus Echtholz können zum Beispiel leichter sein. Aber die Holzart kann den Preis erhöhen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Natursteinarbeitsplatten?
Zu den eindeutigen Vorteilen von Arbeitsplatten aus Naturstein gehören die folgenden Eigenschaften:
- hygienisch
- strapazierfähig
- robust
- hitzebeständig
- wasserabweisend
Auch die Optik von Natursteinarbeitsplatten schafft eine natürliche, aber kühle und zeitlose Atmosphäre. Sie bedürfen keiner besonderen Pflege. Beim Einbau muss das höhere Gewicht berücksichtigt werden. Im Vergleich zu Holz lassen sich abgesplitterte Kanten oder Vertiefungen nicht so leicht ausbessern.
Was sind die Vor- und Nachteile von Glasarbeitsplatten?
Wenn Sie eine moderne Einrichtung mit einer leichten Oberfläche anstreben, sollten Sie sich für Arbeitsplatten aus Glas oder Keramik entscheiden. Diese bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können die Arbeitsplatten mit einer geschickt installierten Beleuchtung zum Blickfang werden. Beide Varianten sind wasserabweisend, sehr hitzebeständig und hygienisch. Die glatte und glänzende Oberfläche ist in diesem Fall Vor- und Nachteil zugleich. Flecken, Wischspuren und Fingerabdrücke werden schnell sichtbar. Außerdem ist die Glasarbeitsplatte nur bedingt kratzfest und hat einen höheren Geräuschpegel.
Was sind die Vor- und Nachteile von Bettonarbeitsplatten?
Arbeitsplatten aus Beton wirken elegant und solide. Mithilfe von Holzelementen ist es möglich, modern und doch gemütlich einzurichten. Sie halten hohen Temperaturen stand und sind sogar feuerbeständig. Darüber hinaus sind Betonarbeitsplatten wasserabweisend und äußerst strapazierfähig. Die Oberfläche kann versiegelt, poliert oder geschliffen werden. Säurehaltige Reinigungsmittel können die Oberfläche dauerhaft beschädigen. Zu den wesentlichen Nachteilen gehören das hohe Gewicht der Arbeitsplatten und die aufwendige Herstellung und Montage.
Was sind die Vor- und Nachteile von Laminatarbeitsplatten?
Laminatarbeitsplatten beeindrucken mit ihrer Vielfalt. Durch spezielle Verfahren kann eine Stein- oder Holzoptik mit elementspezifischer Haptik erzeugt werden. Das Material ist leicht, stoßfest und einfach zu reinigen. Im Vergleich zu Holz oder Naturstein gelten Laminatarbeitsplatten als kurzlebig. Sie sind hitzeempfindlich und nur bedingt kratzfest.
Mehr zum Thema Arbeitsplatten erfahren Sie bei uns im Küchenstudio vor Ort: