Die Küchenplanung ist abgeschlossen, Sie haben Ihre Traumküche gefunden, die exakt zu Ihren Bedürfnissen passt. Nun muss diese nur noch ausgeliefert und aufgebaut werden. Die Küchenmontage eigenständig durchzuführen, scheint vor allem aus Kostengründen interessant zu sein. Der Aufbau einer Küche ist jedoch komplex und erfordert umfassendes handwerkliches Know-how. Wir von WEKUmat, Ihrem Küchenplaner, -hersteller und -monteur in Elsenfeld, haben für Sie die Vor- und Nachteile der Küchenmontage in Eigenregie zusammengefasst und erklären Ihnen, warum ein Profi oftmals die bessere Wahl ist.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Küche selbst aufbauen – die Vor- und Nachteile
- Gefahren und Fehlerquellen bei der Selbstmontage
- Darum ist ein Fachbetrieb der richtige Ansprechpartner
Das Wichtigste in Kürze
- Die Küche selbst aufzubauen, hat Vorteile wie zeitliche Flexibilität und unter Umständen geringere Kosten.
- Eine Eigenmontage birgt aber auch Fehlerquellen und kann beim Umgang mit Strom sogar lebensgefährlich werden.
- Die Küchenmontage durch einen Profi bringt viele Vorteile mit sich, insbesondere durch die Expertise und Erfahrungswerte von Fachpersonal.
Küche selbst aufbauen – die Vor- und Nachteile
Wenn Sie Ihre Küche selbst aufbauen, sind die eingesparten Kosten einer der größten Vorteile. Allerdings trifft das nur zu, wenn Sie über ausreichend handwerkliche Fähigkeiten und passendes Werkzeug verfügen. Denn einerseits kosten Fehler beim Aufbau nicht nur Nerven und Zeit, sondern unter Umständen auch Geld. Dasselbe gilt für Werkzeuge. Wenn Sie sich alle Werkzeuge zum Küchenaufbau ausleihen oder kaufen müssen, kostet auch das Geld.
Ihre Küche selbst aufzubauen, bedeutet zeitliche Flexibilität. Sie sind nicht an Terminabsprachen gebunden, sondern können sich die Zeit für die Montage frei einteilen. Andererseits nimmt der Selbstaufbau in der Regel mehr Zeit in Anspruch und erfordert eine umfangreiche Planung. Werkzeug zu organisieren, gehört dazu genauso wie Helfer und Helferinnen zu akquirieren. Denn viele Küchenteile sind schwer und lassen sich nicht allein tragen und oft auch nur schwer montieren.
Außerdem sollten Sie im Vorfeld unbedingt einen Plan erstellen, in welcher Reihenfolge die Küche aufgebaut werden muss und welche Arbeitsschritte jeweils nötig sind. Denn sonst kann der Küchenaufbau schnell im Chaos enden und für Frust sorgen. Spätestens, wenn es um Strom und Wasser geht, kann der Aufbau sogar zur Gefahr werden.
Gefahren und Fehlerquellen bei der Selbstmontage
Der Anschluss eines Elektroherds erfolgt an einer Starkstromdose. Wenn Sie in diesem Bereich keine Ausbildung haben, kann der Umgang mit Starkstrom lebensgefährlich werden. Darüber hinaus haften Versicherungen oft nicht für Schäden, die durch einen Anschluss ohne Fachpersonal entstanden sind. Je nach Geräte-Hersteller gilt das auch für etwaige Garantieansprüche, die so erlöschen können.
Weniger gefährlich, aber dennoch ärgerlich sind Fehler, die bei der Möbelmontage entstehen. Klassiker sind hier Türen und Kästen, die nicht zu 100 Prozent schließen oder Komponenten, die nicht exakt ausgerichtet sind, etwa durch falsch eingestellte Scharniere.
Weitere Fehlerquellen sind die Aussparungen für Kochfeld und Spüle. Wenn hier Fehler passieren, können diese nicht mehr rückgängig gemacht werden. Aber auch das Verfugen mit Silikon ist für ungeübte Küchenbauer und -bauerinnen oft schwierig. Hinzu kommt der Wasseranschluss, der ebenfalls in die Hände eines Profis gehört sowie die Montage von Wandschränken. Letztere müssen über einen langen Zeitraum hinweg ein hohes Gewicht tragen und deswegen zwangsläufig zuverlässig befestigt sein.
Darum ist ein Fachbetrieb der richtige Ansprechpartner
Die Küchenmontage einem Fachbetrieb anzuvertrauen, bringt viele Vorteile mit sich. Denn ein Profi weiß, worauf es beim Aufbau einer Küche ankommt. So kann er oder sie jedes noch so kleine Detail berücksichtigen und Sie erhalten eine Küche, die funktional, belastbar und langlebig ist. Aber auch von folgenden Vorteilen profitieren Sie:
- Elektro- und Wasserinstallation von Fachpersonal
- Richtig eingestellte Scharniere und keine klemmenden Schubladen
- Saubere Fugen
- Garantieanspruch bleibt erhalten
- Exakte Anpassung an räumliche Gegebenheiten
Zudem hat ein Fachbetrieb das passende Werkzeug parat und ist mit dessen Umgang vertraut. Die Erfahrungswerte eines Küchenmonteurs oder einer -monteurin machen sich bezahlt und sparen jede Menge Zeit. Auch wenn eine Terminabsprache erforderlich ist, ist Ihre Küche dann in der Regel innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Und in der Zwischenzeit müssen Sie sich um nichts kümmern, sondern können sich guten Gewissens anderen Aufgaben widmen.