Klar, kühl und robust sind die Attribute, mit denen eine Küche im Industrial Style am besten beschrieben werden kann. Für Menschen mit Hang zum Perfektionismus ist dieser Stil weniger geeignet, weil für diesen Makel, Unebenheiten und Macken essenziell sind. Dieser Küchenstil ist für Menschen, die eine authentische, kernige und ungeschliffene Atmosphäre bevorzugen. Sogar eine brandneue Küche wirkt nicht neu, insofern diese im Industrial Style gehalten ist. Der Grund hierfür ist, dass Küchen dieser Art bewusst Gebrauchsspuren zeigen. Wir von Wekumat Küchenwerk sind Ihre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für hochwertige Küchen von Würzburg bis Wiesbaden und verraten Ihnen in diesem Blogartikel alles zu diesem außergewöhnlichen Küchenstil.
Industrial Style: Material
Es gibt verschiedene Materialien, die eingesetzt werden können. Besonders stilprägend sind Materialien wie Metall bzw. Stahl, Stein und Beton. Je nach verfügbarem Budget können Sie sich hierbei für das echte Material oder für das Imitat entscheiden. Abwechslung und Kontraste können durch eine Kombination aus Fronten in Holzoptik eingebracht werden. Der optische Vorteil besteht hierbei darin, dass durch das Holz warme Akzente gesetzt werden. Dadurch kann die ansonsten kühl wirkende Küche etwas aufgelockert werden. Das Holz, das hierbei verwendet wird, sollte allerdings grob strukturiert sein. Wenn für die Fronten ein Holz verwendet wird, das zu fein ist, dann leidet der gesamte Industrial Style darunter.
Industrial Style: Farben
Um den Industrial-Style umzusetzen, ist die Farbauswahl von enormer Bedeutung. Hierbei sollten gedämpfte Farben wie Schwarz, Weiß oder Grau verwendet werden. Sehr gut geeignet sind allerdings auch Petrol, dunkles Braun, Blau, Rot oder auch Rostrot. Gelb und Orange können als Akzentfarben zu gedeckten Industriefarben verwendet werden. Um den Industrial Style umzusetzen, ist es wichtig, nicht mit den Farben zu übertreiben. Dabei gilt das Motto: Weniger ist mehr. Nutzen Sie also die Farben geschickt, um Highlights zu setzen.
Industrial Style: Boden und Wand
Bei der Planung Ihrer Küche im Industrial Style ist es wichtig, darauf zu achten, dass kein Stilbruch begangen wird. Wie die bereits besprochenen Materialien sollte die Wand ebenfalls unperfekt, gebraucht und fehlerhaft erscheinen. Der Industrial Style wird mit nackten Betonwänden, Rauputz und unverputzten Klinkerwänden stilecht unterstützt. Der Boden ergänzt diesen Stil optimal, wenn bei diesem auf Materialien wie dunkles Holz, Kork oder Beton zurückgegriffen wird.
Industrial Style: Accessoires, Leuchten und Deko-Elemente
Auf auffällige Muster sollten Sie bei den Accessoires lieber verzichten. Vasen, Schalen, Körbe und Ähnliches sollten dezent eingesetzt werden. Auch bei den Accessoires sind Materialien wie Holz, Stein, Metall bzw. Stahl ideal. Besonders raffiniert sind hierbei rostige Elemente. Zum Beispiel sind alte, angerostete Industrierohre wunderbar als Deko-Element geeignet. Aber auch Deko-Elemente aus Kupfer sind bestens geeignet, um den Industrial Style zu unterstützen.
Für die Raumgestaltung einer Küche im Industrial Style sind Leuchten ein wesentliches Element. Industrieleuchten sind hierbei das Vorbild. Es werden Leuchten eingesetzt, die teilweise mit einem metallischen Schutzgitter versehen sind und aus Glas oder Metall bestehen. Folgende Leucht-Elemente passen wunderbar zum Industrial Style:
- Offene, große Metallglocken
- Große Scheinwerfer
- Metallleuchten in zylindrischer Form
- Metallkegel
- Große Glühbirnen
- Studioleuchten
Viele Küchenhersteller führen offene Regale mit Metallstreben im Sortiment. Auch solche Elemente sind wunder für den gebrauchten, rauen Look geeignet. Insofern Sie keine grifflose Küche haben, setzen Sie am besten grob gehaltene Griffe mit Gebrauchsspuren ein. Alternativ können Sie sich auch für eingelassene Griffmulden entscheiden.
Sie sind neugierig geworden und möchten Küchenvarianten gerne live erleben? Dann schauen Sie in unserem Küchenstudio vor Ort vorbei: