© navintar – stock.adobe.com

Edle Küchenhelden – Die harten Fakten zur Granitspüle

Granit ist vielleicht bei Küchenarbeitsplatten nicht mehr die erste Wahl für Trendliebhaber – Granitspülen sind aber noch immer echte Highlights! Diese stilvollen Becken bestehen aus einer sorgfältig zusammengestellten Mixtur aus Naturstein und Harz. So halten sie auch starker Beanspruchung stand und sehen dabei fabelhaft aus.

Wir von WEKUmat, Ihrem Küchenstudio in Würzburg, zeigen Ihnen, was Granitspülen so besonders macht und liefern die wichtigsten Informationen für Ihre Kaufentscheidung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Vorteile von Granitspülen im Kurzüberblick
  3. Die Nachteile von Granitspülen im Kurzüberblick
  4. Granitspüle oder Edelstahlspüle?
  5. Granitspülen: Konfiguration und Installation
  6. Granitspülen von WEKUmat

Das Wichtigste in Kürze

  • Granitspülen punkten vor allen durch Ihre Robustheit, die Optik und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
  • Im Vergleich zu Edelstahl ist Granit weit weniger anfällig für Beschädigungen und zudem geräuschärmer.
  • Granitspülen können neben dem Standardmodell Einbauspüle ganz unterschiedlich installiert werden – und das in vielseitigen Formen.

Die Vorteile von Granitspülen im Kurzüberblick

  • Strapazierfähig, langlebig und nachhaltig
  • Beständig gegen Hitze, Säure, Kratzer und Flecken (bei richtiger Versiegelung)
  • Kann gemeißelt, geschnitzt, geformt oder glatt sein
  • Jedes Stück ist ein Unikat

Die Nachteile von Granitspülen im Kurzüberblick

  • Kann teuer sein, je nach verwendetem Stein
  • Sehr schwer; erfordert zusätzliche Installationskosten und Unterstützungssysteme
  • Kann abplatzen
  • Erfordert jährliche Versiegelung (Prozedur mit geringem Aufwand)

Granit oder Edelstahl? Welche Spüle ist besser?

Granitspülen und Edelstahlspülen könnten nicht unterschiedlicher sein. Jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und Nachteile. Granit ist weniger anfällig für Beschädigungen und ist geräuschärmer als Edelstahl. Edelstahl hingegen ist pflegeleichter und kostengünstiger als Granit, bietet jedoch nicht die farbliche Vielfalt oder Haltbarkeit von Stein.

Granitspülen: Konfiguration und Installation

Granit-Verbundspülen sind in praktisch jeder Standardkonfiguration – allen voran die Einbauspüle – erhältlich. Einige haben eine geschwungene Form als visuelles Highlight, andere setzen auf die standardmäßige rechteckige, quadratische, runde oder D-Schüssel-Form. Dabei gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten der Installation:

  • Granit-Unterbauspüle: Diese Variante ist besonders sauber und nahtlos. Das Becken fügt sich perfekt in die Arbeitsplatte ein.
  • Einbauspüle: Dies ist die Standardform, die die Optik und das Becken der Spüle besonders gut zur Geltung bringt
  • Granit-Schürzenspüle: Hiermit erreichen Sie das Geschirr kinderleicht und geben in Sachen Stil ein echtes Statement ab.
  • Becken aus Granit: Waschbecken aus Granit verleihen jeder Bar oder jedem Vorbereitungsbereich Flair und Schönheit.
  • Granitspülen mit einer Schüssel: Granitspülen mit einer Schüssel sind eine ausgezeichnete Option für den begeisterten Koch oder Bäcker.
  • Doppelspüle: Eine Doppelspüle ist möglicherweise besser für diejenigen, die getrennte Vorbereitungs- und Geschirrspülbereiche bevorzugen.
  • Trennwand & Abtropfbrett: Einige Spülen verfügen über eine niedrige Trennwand, die die Vorteile von Doppel- und Einzelspülen kombiniert; Einige haben ein integriertes Abtropfbrett für zusätzlichen Komfort und Zweckmäßigkeit.

Granitspülen von WEKUmat

Lust auf mehr? Holen Sie sich hilfreiche Inspiration bei unseren zahlreichen Designs und Produktklassen! Gerne berät Sie das Mitarbeiterteam von WEKUmat zu Ihren Küchenplänen – wohin es auch immer gehen mag. Ob zum Thema Einbauspülen, Unterbauspülen oder Schürzenspülen aus Granit oder Edelstahl: Unter der Telefonnummer 06022 – 505 0 freuen wir uns auf Ihren Anruf!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert