In der Küche zu stehen und zu kochen, gehört zum Alltag wie das Essen zum Leben. Darum sollte man sich die Zeit so schön wie möglich gestalten und Komfort sowie Optik in der Planung berücksichtigen. Worauf es bei der Küchenplanung ankommt, erfahren Sie von unseren Expertinnen und Experten des Küchenwerks WEKUmat in Elsenfeld. Denn es gibt einige Fehler, die Sie schon zu Beginn einfach verhindern können, sodass Sie in Ihrer Küche schnell Großartiges erschaffen können.
Inhaltsverzeichnis
- Fehler 1 – zu wenig Stauraum
- Fehler 2 – ungenaues Maßnehmen
- Fehler 3 – zu lange Wege
- Fehler 4 – schlechte Beleuchtung
- Fehler 5 – schlecht gestaltete Arbeitsfläche
Das Wichtigste in Kürze
Bei der Planung sollten Sie darauf achten, millimetergenau aufzumessen und sowohl Stauraum als auch Anschlüsse mitzudenken. Für Ergonomie sorgen eine passende Höhe der Arbeitsfläche sowie kurze Wege. Um die Arbeit in der Küche zu erleichtern, setzen Sie am besten auf ausreichend Beleuchtung.
Fehler 1 – zu wenig Stauraum
Stellen Sie sich vor, Sie stehen nach dem Wocheneinkauf in Ihrer Küche und haben an alles gedacht. Sie räumen Ihre Einkäufe ein und stellen mit der Tomatensoße in der Hand fest: Sie haben zu wenig Platz! Was tun Sie? Es ist viel zu spät, um eine neue Küche zu kaufen. Denken Sie also im Vorfeld daran, genug Stauraum in Form von Schränken, Arbeitsflächen und Regalen einzuplanen. Überlegen Sie sich schon vorher genau, wie viel Platz Sie benötigen.
Das sollte jede Küche haben:
- Vorratsschrank für trockene Lebensmittel
- Oberschränke für Geschirr und Gläser
- Unterschränke mit Schubladen
- Unterschränke für Töpfe, Pfannen und Kleinküchengeräte
Fehler 2 – ungenaues Maßnehmen
Sie stehen stolz in Ihrer fertigen Küche und der Abend bricht herein. Langsam müssen Sie das Licht einschalten, leider bedeckt nun ein Schrank den Lichtschalter. Zugegeben, dieses Szenario wird Ihnen vermutlich nicht passieren, trotzdem ist das ungenaue Maßnehmen einer der häufigsten Fehler. In der Küche kommt es tatsächlich auf jeden Millimeter an. Darum sollten Sie beim Messen sehr genau vorgehen oder es gleich Fachleuten überlassen.
Ungerade Winkel oder schiefe Fugen wirken sich störend auf das Gesamtbild aus. Insbesondere wenn es um Lichtschalter, Wasser- und Stromanschlüsse sowie Fenster geht, müssen die Löcher und Lücken richtig gesetzt sein, damit diese frei liegen und alle wichtigen Elemente wie Spüle, Herd und Geschirrspüler optimal angeschlossen werden können. Neben den Anschlüssen ist die korrekte Ausmessung auch für die Kücheneinrichtung unerlässlich. Die Schranktüren sowie Schubladen sollten sich problemlos öffnen lassen und dabei auch nirgends anschlagen.
Fehler 3 – zu lange Wege
Wenn zwischen dem Herd und der Spüle viel Abstand ist, kostet das nicht nur Zeit, es ist auch unkomfortabel. So müssen Sie beispielsweise, um das Nudelwasser abzugießen, die halbe Küche durchqueren. Sorgen Sie deshalb dafür, dass die verschiedenen Funktionsbereiche in einem Arbeitsdreieck eingeplant sind. Das erhöht gleichzeitig die Ergonomie.
Diese Funktionsbereiche sind:
- Aufbewahren
- Waschen
- Zubereiten
Fehler 4 – schlechte Beleuchtung
Eigentlich wollten Sie leckere Zimtsterne backen, doch weil die Gewürze in der dunkelsten Ecke der Küche untergebracht waren, müssen sich Ihre Freunde und Ihre Familie nun mit ungenießbaren Currykeksen begnügen. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch leicht zu verhindern, wenn Sie in der Küchenplanung die Beleuchtung berücksichtigen.
Das Tageslicht, das durch Ihre Fenster in den Raum strömt, eignet sich ideal für Ihre Küche. Dekorieren Sie nicht mit dunklen Vorhängen und hängen Sie keine Hängeschränke in die Nähe, sodass das Licht optimal einfallen kann. Berücksichtigen Sie unter Umständen nicht nur die Position der Deckenlampen, sondern leuchten Sie auch die Arbeitsflächen gut aus, was Sie beim Zubereiten und Kochen unterstützt. Dies gelingt beispielsweise mit Spots unterhalb der Hängeschränke.
Fehler 5 – schlecht gestaltete Arbeitsfläche
Eigentlich wollten Sie heute ein drei Gänge Menü kochen, doch auf der einen Arbeitsplatte steht die Mikrowelle, auf der anderen die Kaffeemaschine und die, die Ihnen noch bleibt, ist von der Schüssel mit dem Teig belegt. Nutzen Sie unbedingt so viel Fläche in Ihrer Küche wie möglich und reizen Sie den Raum völlig aus. Achten Sie auch darauf, dass die Arbeitsplatte in der richtigen Höhe ist, sonst leiden Sie schnell unter Rücken- oder Nackenschmerzen. Wenn Sie sich unsicher sind, was die richtige Höhe für Sie ist, beraten wir Sie in unserem Küchenwerk gerne dazu!